Zum Hauptinhalt springen

Traumatische Erfahrungen als Quelle innerer Stärke

Foto von Marek Piwnicki auf Unsplash Trauma und seine Auswirkungen Viele von uns haben in ihrer Kindheit oder später Erfahrungen gemacht, die wir damals nicht verarbeiten und begreifen konnten. Traumata können entstehen, wenn etwas passiert, das uns tief verstört und wir keine Kapazität haben, es zu begreifen, und niemand da ist, der uns auffängt oder begleitet, oder wenn früh grundlegende Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Traumatische Erfahrungen können unsere Wahrnehmung und unsere Reaktionen tiefgreifend beeinflussen. In der Gesellschaft steigt das Bewusstsein dafür, und damit...

Weiterlesen

Was bedeutet es eigentlich, „GFK anzuwenden“?

Da ich häufig gefragt werde, wie denn die GFK in bestimmten Situationen „anzuwenden“ ist, möchte ich hier einmal ausführlich darstellen, was ich unter „GFK anwenden“ verstehe. Lass mich damit beginnen, zu erklären, was GFK NICHT ist: – Es ist NICHT zwangsläufig das Sprechen und Kommunizieren mit anderen Menschen.– Es ist ganz sicher NICHT das Sprechen in einem „Vier-Schritte-Format“.– Es ist NICHT das Unterdrücken von Ärger und anderen Emotionen.– Es ist NICHT nett und freundlich zu sein.– Es ist NICHT immer empathisch und verständnisvoll...

Weiterlesen

Die Qualität alter Freunde

Die Qualität alter Freunde Diese Woche traf ich mich in meiner Heimatstadt Bensheim mit einem meiner ältesten Schulfreunde. Es war, wie so oft, ein besonders schöner und verbindender Abend. Über die Besonderheit dieser Qualität des Zusammenseins möchte ich nachdenken und schreiben. Es gibt eine besondere Nähe und Vertrautheit zu den Freunden aus Kindheit und Jugend. Diese ist so einzigartig, dass ich den Eindruck habe, sie in dieser Form und Intensität nur mit diesen Menschen zu erleben. Ich bin neugierig darauf, diese Qualität tiefer zu erforschen und zu verstehen. ...

Weiterlesen

Meine Reise durch die Angst vor Ablehnung

Foto von Melanie Wasser auf Unsplash Es war ein ganz normaler Montagmorgen, als ich beschloss, meine Angst vor Ablehnung herauszufordern. Ich hatte mein Handy in der Hand, mein Herz pochte wild, meine Hände schwitzten – alles nur, weil ich eine Gruppe, von der ich keine Unterstützung erwartete, um Unterstützung bitten wollte. Warum? Weil ich lernen wollte, mit meiner Angst vor Ablehnung umzugehen. Warum haben wir Angst vor Ablehnung? Die Angst vor Ablehnung ist tief in unserem evolutionären Erbe verankert. Früher bedeutete die Ablehnung durch die Gruppe möglicherweise den Tod, da...

Weiterlesen