Zum Hauptinhalt springen

Autor: Iris Bawidamann

Ich hatte ganz vergessen, wer ich eigentlich war…

Kennst du das Gefühl, je nach Situation und Umgebung eine andere Version von dir selbst zu sein? Version 1 geht zum Sport, Version 2 ins Büro, Version 3 bin ich mit meinen Eltern, Version 4 mit meiner eigenen Familie. Und dann gibt es noch Freunde, Partys und formale Anlässe. Es scheint unendlich viele Versionen von mir zu geben. Ich habe mich irgendwann gefragt: Wie viele Versionen gibt es von mir? Und wie viele hätte ich gerne? Die Antwort: Für mich gibt es jetzt nur noch eine Version. Eine Version. Punkt. Im Seminar, im Büro, zu Hause, bei Freund:innen, im Urlaub, im Stress –...

Weiterlesen

Hochsensibilität als Traumareaktion? Mein Schlüssel zu mehr Freiheit

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich – eher aus Spaß – einen Test zur Hochsensibilität gemacht. Das Ergebnis hat mich zunächst überrascht, aber dann hat es absolut Sinn gemacht: Ich wurde als überdurchschnittlich hoch eingestuft. Obwohl es keine fachliche Diagnose war und solche ja auch oft als Einschränkung empfunden werden können, war dies für mich eine Befreiung. Plötzlich ergaben so viele Dinge in meinem Leben Sinn. Ich konnte mir erlauben, empfindsamer zu sein als andere, ohne mich dafür schuldig zu fühlen. Geräusche, die andere nicht wahrnehmen, Düfte, die nur mir...

Weiterlesen

Aufgewühlt …

Ich bin aufgewühlt. In Aufruhr. Stehe mitten im Sturm, halte die Hände über den Kopf, um mich zu schützen. Aufgewühlt…. ….wie die See nach einem Sturm, ein Sturm, der die großen Muscheln anschwemmt, Steinbrocken und jede Menge Treibholz, der Schiffe zum Kentern bringt. Der Sturm ist vorüber, doch der Wind bläst noch rau und kalt. Die Gischt schäumt, die Wellen überschlagen sich, toben noch, tosen…. Aufgewühlt… Unruhe, Wut, Zorn, Hass… Trauer, Sehnsucht… der tiefe Wunsch nach Vertrauen und Verbindung….. Der...

Weiterlesen

Traumatische Erfahrungen als Quelle innerer Stärke

Foto von Marek Piwnicki auf Unsplash Trauma und seine Auswirkungen Viele von uns haben in ihrer Kindheit oder später Erfahrungen gemacht, die wir damals nicht verarbeiten und begreifen konnten. Traumata können entstehen, wenn etwas passiert, das uns tief verstört und wir keine Kapazität haben, es zu begreifen, und niemand da ist, der uns auffängt oder begleitet, oder wenn früh grundlegende Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Traumatische Erfahrungen können unsere Wahrnehmung und unsere Reaktionen tiefgreifend beeinflussen. In der Gesellschaft steigt das Bewusstsein dafür, und damit...

Weiterlesen